Heim / Blogs / Branchennachrichten / 4G LTE-Kategorien erklärt: Passen Sie Cat1/Cat4/Cat6 an Ihre Bedürfnisse an | LB-LINK

4G LTE-Kategorien erklärt: Passen Sie Cat1/Cat4/Cat6 an Ihre Bedürfnisse an | LB-LINK

Aufrufe: 0     Autor: Site-Editor Veröffentlichungszeit: 18.07.2025 Herkunft: Website

Erkundigen

Facebook-Sharing-Button
Twitter-Sharing-Button
Schaltfläche „Leitungsfreigabe“.
Wechat-Sharing-Button
LinkedIn-Sharing-Button
Pinterest-Sharing-Button
WhatsApp-Sharing-Button
Teilen Sie diese Schaltfläche zum Teilen

Cat6-4G-Router-für-4K-Streaming

Bei der Entwicklung der 4G-LTE-Technologie ist „Cat (Category)“ ein häufig genannter Begriff. Von der Einstiegsklasse Cat1 bis zur Hochleistungs-Cat18 verbergen verschiedene Kategorien die präzise Iteration der Kommunikationstechnologien. Dieser Artikel beginnt auf der technischen Basisebene und analysiert die Definitionslogik, die Kernunterschiede und die praktischen Anwendungen der LTE-Cat-Kategorien und hilft den Lesern, diesen Schlüsselindikator zu verstehen, der sich auf die Leistung von 4G-Geräten auswirkt.

I. Das Wesen der LTE-Cat-Kategorien: Ein „Klassifizierungsstandard“ für Kommunikationsfähigkeiten

LTE-Cat -Kategorien sind keine spezifische Technologie, sondern ein von formuliertes Leistungsklassifizierungssystem 3GPP (3rd Generation Partnership Project) für 4G- Endgeräte. Seine Kernfunktion besteht darin, die maximale Leistungsfähigkeit von Endgeräten beim Zugriff auf LTE- Netze durch einheitliche technische Indikatoren (wie Rate, Modulationsmodus, Mehrantennenkonfiguration usw.) zu definieren und so sicherzustellen, dass Geräte verschiedener Hersteller im selben Netzwerk zusammenarbeiten können.

Einfach ausgedrückt sind Cat-Kategorien wie „Kommunikationsfähigkeitszertifikate“ – je höher die Cat-Stufe, desto fortschrittlicher sind die vom Terminal unterstützten Technologien und desto stärker ist die Leistung, z. B. erreichbare Geschwindigkeit und Stabilität. Dieses System wurde erstmals in 3GPP Release 8 (2008) vorgeschlagen und im Zuge der technologischen Entwicklung kontinuierlich erweitert. Derzeit ist es bis Cat20 definiert.

II. Drei technische Kernindikatoren, die die Katzenkategorien bestimmen

Die Unterschiede zwischen verschiedenen Cat -Kategorien werden im Wesentlichen durch drei technische Kernparameter bestimmt, die zusammen die „Kommunikationsobergrenze“ des Terminals bilden:

1. Modulationsmodus: Der Schlüssel zur Daten-„Verpackungseffizienz“

Die Modulationstechnik bestimmt die Datenmenge, die pro Zeiteinheit übertragen werden kann. Bei kommen vor allem folgende Modulationsarten zum Einsatz LTE :

  • QPSK : 2 Datenbits pro Symbol (Szenarien mit niedriger Geschwindigkeit);

  • 16QAM : 4 Datenbits pro Symbol;

  • 64QAM : 6 Datenbits pro Symbol (Mittel- und Hochgeschwindigkeitsszenarien);

  • 256QAM : 8 Datenbits pro Symbol (Hochgeschwindigkeitsszenarien, unterstützt von Cat6 und höher).

Beispielsweise Cat4 nur unterstützt 64QAM , während Cat6 einführt 256QAM , was die Datenübertragungseffizienz bei gleicher Bandbreite um 33 % erhöht.

2. Carrier Aggregation (CA): Bandbreiten-„Splicing“-Technologie

Die Einzelträgerbandbreite von LTE- Netzwerken beträgt normalerweise 1,4 MHz bis 20 MHz . Die Carrier-Aggregation-Technologie kann mehrere Träger zu einer größeren Bandbreite „zusammenfügen“ und so die Rate erhöhen. Zum Beispiel:

  • Cat4 unterstützt bis zu 2 Trägeraggregationen (Gesamtbandbreite 40 MHz );

  • Cat6 unterstützt 2 Trägeraggregationen (Gesamtbandbreite 40 MHz ), aber aufgrund der Einführung von 256QAM übersteigt die Rate die von Cat4;

  • Cat12 unterstützt 3 Trägeraggregationen (Gesamtbandbreite 60 MHz ) und erreicht so in Kombination mit 256QAM eine höhere Leistung.

3. MIMO-Konfiguration: Räumliche „Parallelübertragung“-Fähigkeit

MIMO (Multiple Input Multiple Output) realisiert räumliches Multiplexing durch gleichzeitiges Senden und Empfangen von Daten über mehrere Antennen. Die MIMO- Konfiguration von LTE -Terminals wird durch „Anzahl der Sendeantennen × Anzahl der Empfangsantennen“ dargestellt:

  • Cat1/Cat4 unterstützt normalerweise 2×2 MIMO (2 Sendeantennen + 2 Empfangsantennen);

  • Cat6 und höher können 4×4 MIMO unterstützen , was theoretisch die Datenrate verdoppelt.

III. Technische Parameter und Anwendungsszenarien der Mainstream-LTE-Cat-Kategorien

Nicht alle Cat -Kategorien haben eine groß angelegte Kommerzialisierung erreicht. Derzeit werden die folgenden Kategorien am häufigsten verwendet, die jeweils unterschiedlichen Szenarioanforderungen entsprechen:

1. Kategorie 1: Das „Wirtschafts- und Praxismodell“ für das Internet der Dinge

  • Kernparameter : Downlink-Rate 10 Mbit/s , Uplink-Rate ; 5 Mbit/s unterstützt 16QAM/64QAM- Modulation, 2×2 MIMO und unterstützt keine Trägeraggregation.

  • Technische Merkmale : Geringe Kosten, geringer Stromverbrauch (die Standby-Zeit kann mehrere Jahre betragen), kann mit einfacher Hardware realisiert werden und eignet sich für Szenarien mit niedriger Rate und langer Verbindung.

  • Typische Anwendungen : Intelligente Wasserzähler/Gaszähler (pro Monat werden nur Dutzende KB Daten benötigt), gemeinsam genutzte Fahrräder (Ortung und Statusmeldung), tragbare Geräte (Übertragung von Herzfrequenz-/Positionsdaten).

2. Cat4: Die „Hauptkraft“ der Consumer-Geräte

  • Kernparameter : Downlink-Rate 150 Mbit/s , Uplink-Rate ; 50 Mbit/s unterstützt 64QAM- Modulation, 2×2 MIMO , bis zu 2 Trägeraggregationen ( 40 MHz ).

  • Technische Merkmale : Gleicht Tarif und Kosten aus, kann die Anforderungen der meisten Verbraucherszenarien erfüllen und ist die gängige Wahl für 4G-Router und Einsteiger-Handys.

  • Typische Anwendungen : Zuhause 4G-Router ( z. B. LB-LINK CPE450AX ), Smartphones der mittleren bis unteren Preisklasse, Autonavigation (Echtzeitverkehr und Online-Musik).

3. Cat6: Der „Leistungsvertreter“ für mobile Hochgeschwindigkeitsszenarien

  • Kernparameter : Downlink-Rate 300 Mbit/s , Uplink-Rate ; 50 Mbit/s führt 256QAM- Modulation (Downlink) ein und unterstützt 2×2 MIMO , 2 Trägeraggregationen ( 40 MHz ).

  • Technische Merkmale : Verwendet 256QAM im Downlink, wodurch die Daten-„Paketierungseffizienz“ um 33 % erhöht wird, geeignet für Szenarien, die empfindlich auf Downlink-Raten reagieren. erstmals

  • Typische Anwendungen : High-End -4G-Router (Unternehmensebene), 4K- Live-Übertragungsgeräte (Live-Übertragung von Veranstaltungen im Freien), Unterhaltungssysteme im Fahrzeug ( 4K- Videowiedergabe in der hinteren Reihe).

4. Cat12: Der „High-Speed-Benchmark“ für Industriequalität

  • Kernparameter : Downlink-Rate 600 Mbit/s , Uplink-Rate 100 ; Mbit/s unterstützt 256QAM- Modulation, 4×4 MIMO , 3 Trägeraggregationen ( 60 MHz ).

  • Technische Merkmale : Multi-Carrier-Aggregation + MIMO hoher Ordnung, ausgewogene Geschwindigkeit und Stabilität, Erfüllung der Anforderungen an hohe Bandbreite in Industriequalität.

  • Typische Anwendungen : Industrielle Überwachung (Echtzeit-Backhaul von Mehrkanal-4K-Kameras), Telemedizin (hochauflösende chirurgische Videoübertragung), Backup über dedizierte Unternehmensleitungen (ersetzt einige Glasfaserszenarien).

IV. Die Beziehung zwischen Katzenkategorien und Benutzererfahrung: Der Schlüssel über die Rate hinaus

Normale Benutzer denken vielleicht, dass „je höher die Cat-Stufe, desto besser“, aber die tatsächliche Erfahrung muss mit Szenarien kombiniert werden:

  • Die Rate ist nicht der einzige Standard : Beispielsweise können die 150 Mbit/s von Cat4 bereits die Anforderungen von 4K -Videos ( 25 Mbit/s erforderlich ), Videokonferenzen ( 4 Mbit/s erforderlich ) usw. erfüllen. Die blinde Verfolgung von Cat6/Cat12 erhöht die Gerätekosten und den Stromverbrauch.

  • „Übereinstimmung“ zwischen Netzwerk und Terminal : Der Cat- Level des Terminals muss mit den vom Netzwerk des Betreibers unterstützten Technologien übereinstimmen. Wenn der Betreiber beispielsweise keine Carrier-Aggregation eingesetzt hat, können Cat6- Terminals keine Geschwindigkeit von 300 Mbit/s erreichen.

  • Gleichgewicht zwischen Stromverbrauch und Szenarien : Je höher der Cat- Level, desto höher ist der Stromverbrauch des Terminal-Chips. Daher eignen sich IoT-Geräte (z. B. Smart Meter) eher für Cat1 (geringer Stromverbrauch) als für Cat4/Cat6.

V. Die Evolutionslogik der Katzenkategorien: Vom „Geschwindigkeitswettbewerb“ zur „Szenariosegmentierung“

Die Definition der Cat- Kategorien durch 3GPP spiegelt die Evolutionsidee der 4G -Technologie wider:

  1. Frühphase (2008-2012) : Konzentriert sich auf die Verbesserung der Tarife von Cat1 auf Cat4 , um den Bedarf an mobilem Breitband „von Grund auf“ zu decken;

  2. Mittelstufe (2013–2016) : Einführung der Trägeraggregation und Modulation höherer Ordnung (z. B. 256QAM für Cat6 ), um den Geschwindigkeitsengpass zu überwinden;

  3. Spätere Phase (2017–2020) : Segmentierte Szenarien, Einführung von mit geringem Stromverbrauch Cat-M1/NB-IoT (Rate nur einige zehn Kbit/s) für das Internet der Dinge und Hochleistungskategorien wie Cat12 für industrielle Szenarien.

Diese Weiterentwicklung der „Breitbandabdeckung“ ermöglicht es 4G LTE , sowohl die Mikrodatenübertragung von Smartwatches als auch die Hochgeschwindigkeitsanforderungen von 4K- Liveübertragungen zu unterstützen, was es zu einer der am weitesten verbreiteten mobilen Kommunikationstechnologien in der Geschichte macht.

Fazit: Katzenkategorien verstehen, um das richtige 4G-Gerät auszuwählen

LTE-Cat -Kategorien sind die „technischen Ausweise“ der Terminalkommunikationsfähigkeiten. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Zahlenfolge, sondern um einen Leitfaden für die Zuordnung von Geräten zu Szenarien. Für normale Benutzer kann Cat4 bereits die meisten Anforderungen wie Zuhause und Büro erfüllen; Für Unternehmen oder spezielle Szenarien können Cat6 und höher je nach Rate, Stromverbrauch und Kosten ausgewählt werden.

Mit der Popularisierung von 5G , LTE werden Cat -Kategorien weiterhin eine langfristige Rolle im Internet der Dinge, bei der Abdeckung abgelegener Gebiete und in anderen Bereichen spielen. Das Verständnis seiner technischen Logik kann uns nicht nur bei der Auswahl geeigneterer Geräte helfen, sondern auch den Entwicklungskontext der Mobilkommunikationstechnologie „vom Allgemeinen zum Segmentierten“ klar erkennen.


Wenn Sie weitere kennenlernen möchten 4G-Router-Produkte , die verschiedenen Cat- Kategoriestandards entsprechen, können Sie die besuchen LB-LINK 4G-Router-Bereich : Wenn Sie individuelle Anforderungen oder technische Beratung haben, wenden Sie sich bitte an Kontaktieren Sie unss professionelle Unterstützung.

Guangming District, Shenzhen, als Forschungs-, Entwicklungs- und Marktdienstleistungsbasis und ausgestattet mit mehr als 10.000 m² automatisierten Produktionswerkstätten und Logistiklagerzentren.

Quicklinks

Eine Nachricht hinterlassen
Kontaktieren Sie uns

Produktkategorie

Kontaktieren Sie uns

   +86- 13923714138
  +86 13923714138
   Geschäfts-E-Mail: sales@lb-link.com
   Technischer Support: info@lb-link.com
   Beschwerde-E-Mail: beschweren@lb-link.com
   Hauptsitz in Shenzhen: 10-11/F, Gebäude A1, Huaqiang Idea Park, Guanguang Road, neuer Bezirk Guangming, Shenzhen, Guangdong, China.
 Fabrik in Shenzhen: 5F, Gebäude C, No.32 Dafu Rd, Bezirk Longhua, Shenzhen, Guangdong, China.
Jiangxi-Fabrik: LB-Link Industrial Park, Qinghua Rd, Ganzhou, Jiangxi, China.
Copyright © 2024 Shenzhen Bilian Electronic Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. | Sitemap | Datenschutzrichtlinie